Wir empfehlen die Anschaffung und Lektüre der 27. Ausgabe der „testcard“-Reihe. In der aktuellen Ausgabe der Anthologie zur Popgeschichte und -theorie, die seit letztem Freitag bestellbar ist, geht es um die Annexion der Popkultur durch die (neue) Rechte.
Der launige Tonfall des ersten Textes, in dem Frank Apunkt Schneider einen Überblick über die Geschichte und verschiedene Bereiche rechter Musik verschafft, sorgt sicher nicht nur für einige gute Lacher; dem Autor dieser Zeilen bescherte er bereits mehrere Stunden mit offenem Mund auf Discogs und Youtube. Eigentlich lohnt sich die Anschaffung der Ausgabe schon alleine dafür. Bei der Beschäftigung mit den vorgestellten Personen, zum Beispiel durch das Anhören der „Liedkunst“ einer Annett (Müller), könnten sich aber durchaus irreversible Schäden der unterschiedlichsten Arten einstellen.
Aber es bleibt nicht alleine bei dem Thema der rechten (Pop-)Musik und ihren popkulturellen Codes. Besonders interessant ist auch das Interview mit Stephan Trüby (Architekturtheoretiker und Publizist) über den Geschichtsrevionismus in der aktuellen deutschen Architektur.
Ob das Kapitel, in dem nochmal festgehalten wird, dass Heinz Rudolf Kunze konstant so bescheuert und peinlich geblieben ist, wie er es schon immer war, wirklich notwendig war, sollen andere entscheiden. Im Fall von Ariel Pink und John Maus, ist deren Entwicklung und Geschichte vor ihrer Beteiligung am Sturm auf das Kapitol, im Vergleich zu Kunze, deutlich umfassender und interessanter ausgefallen. Neben den üblichen Verdächtigen, tauchen in der kurzweiligen Textsammlung übrigens auch viele Personen auf, die ich in dem Kontext bisher nicht unbedingt als erste auf dem Schirm hatte.
Ferner werden auf rund 70 Seiten auch noch interessante Neuerscheinungen aus den Bereichen, Musik, Literatur und Film / Serien vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis:
Frank Apunkt Schneider:
Standortbestimmung für die Poplinke. 3. Staffel: »Die Poprechte«
Till Schmidt:
»Der Wunsch, eine bessere deutsche Geschichte zu erschaffen«. Im Gespräch mit Stephan Trüby
Roger Behrens:
Pop & Faschismus. Thesen, Notizen (sieben Kreuze)
Jan Raabe / Christoph Schulze:
Süßer Duft der Fäulnis. Der deutsche Neofaschismus und die Popmusik: Ablehnung, Inanspruchnahme, Praxis und Probleme der Teilhabe
Babsi Clute-Simon / Bianca Kämpf:
ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT. Was der Sturm aufs Kapitol, Ariel Pink & John Maus mit Avantgarde und Faschismus gemeinsam haben
Jonas Engelmann:
Mozzarella Swastika. Hakenkreuze im Pop
Ewgeniy Kasakow:
Musik für einsame Nazi-Frauen. Zur Genese rechter Tendenzen und zur Rolle der faschistischen Ästhetik in der (post-)sowjetischen russischsprachigen Rockmusik
Anna Seidel:
Du bist mein Reim auf Sch(m)erz. Zur konservativen Re-Signifikation von Pop bei Heinz-Rudolf Kunze
Didi Neidhart / Frank Apunkt Schneider:
Dirndlrock, Traktorführerschein und Bergbauernbuam. Annäherungen und Ausschweifungen zum Stand der österreichischen Selbst-Indigenisierung im volkstümlichen Neo-Schlager
Veronika Kracher:
Just for the lulz. Rechtsextremismus und Meme-Kultur
Christian Werthschulte:
»Besser auf Nazis im Spiel ballern als einer zu sein«. Ein Interview mit der Initiative »Keinen Pixel dem Faschismus«
Jonas Vogel:
Dirty Harry im geheimen Deutschland?. Ästhetischer Fundamentalismus und restaurative Ironie beim Magazin anbruch
Steffen Hendel:
Geneidete Hegemonie. Die Neue Rechte versucht den popkulturellen Nahkampf
Konstantin Jahn:
Faschistische Partys in Fiume.
Jonas Engelmann:
»Die spirituelle Querfront«. Im Gespräch mit Steffen Greiner über Inflationsheilige, Corona-Demos, Dada-Abtrünnige und aktuelle Querfrontler
Ann-Kathrin Mogge:
Von der Volksgemeinschaft in die Nische. Zum gleichzeitigen Auftauchen von jugendlichen Neonazis und Punks in der Bundesrepublik
Jan Tölva:
Auch wenn’s wehtut. Männlichkeit als Scharnier zwischen Punk und rechten Lebenswelten
Judith Goetz:
»Geil am Rechtssein ist es, alles sagen zu dürfen.«. Einblicke in eine außergewöhnliche Ehe im Dienste rechter Inszenierung
Viola Nordsieck / Tim Kegler:
Weiche Formen, harte Worte. Rechte Frauen und ihre Strategien in der Popkultur
Laura Schwinger:
Ordnung ist das ganze Leben. Minimalismus und Achtsamkeit im Kontext der Refeudalisierung
Daniel Borgeldt:
Den Terror greifbar machen. Der Diktatorenroman
Andreas Rauscher:
Ein Aufstand autoritärer Zeichen. Zur Dialektik libertärer Popkultur
Ida Fuß-Hippel:
Wirklich wahr. Ein Beatle namens Teddie
Franziska Meifert:
STRACH. Krieg und Schrecken in Comics und Graphic Novels
Rezensionen:
Tonträger/Papier/Film
Die Ausgabe erscheint im Ventil Verlag.
Broschur, mit zahlr. Abb.
296 Seiten
15. Dezember 2023
18,00 €(D)
ISBN 9783931555269